Die Trommel
, [
689-690] plur. die -n, ein Werkzeug,
auf welchem derjenige dumpfige und zitternde Laut hervor gebracht werden kann,
welche die Interjection trom ausdruckt, deren es dann verschiedene gibt. Die
Maultrommel, ein kleines eisernes Werkzeug, deren elastische Zunge diesen Laut
hervor bringet, (
S. dieses Wort.) Die Pauke wird in machen Gegenden noch
die Kesseltrommel genannt, weil sie einem Kessel gleicht. In engerer und
gewöhnlicherer Bedeutung ist es ein kriegerisches Werkzeug, welches aus einem
hohlen Cylinder bestehet, dessen offene Enden mit einem scharf gespannten
Pergament überzogen werden, worauf man mit Klöppeln schlägt, da es denn einen
sehr starken und zugleich dumpfigen und zitternden Ton von sich gibt. Die
Trommel schlagen oder rühren. Der Trommel oder dem Kalbsfelle folgen müssen,
ein Soldat werden müssen.
Daß, weil er nicht gehorchen wollte, Johann der Trommel folgen
sollte, Gell.
Sprichw. er bleibt bey seinen Worten, wie der Hase bey der
Trommel, von einem Menschen, welcher bey der geringsten Veranlassung von seinen
Worten und Versicherung abweicht. In der Anatomie ist Trommel eine Höhle des
Ohres, welche mit einem dünnen trocknen Häutchen überzogen ist, und vermittelst
des dazu gehörigen Hammers die Empfindung des Gehöres verursacht. In weiterer
und theils figürlicher Bedeutung, werden verschiedene hohle cylinderförmige
Behältnisse Trommeln genannt, zumahl, wenn sie in der Handthierung einen
ähnlichen Laut von sich geben. In Niedersachsen heißt eine jede große blecherne
Büchse eine Trommel. Eben daselbst führet diesen Nahmen auch diejenige
blecherne Röhre, welche das Wasser von Dächern ableitet. In den Küchen ist die
Trommel ein blechernes Gehäuse um den Braten, die Hitze zusammen zu halten. Ein
blecherner hohler Cylinder, den Kaffeh darin zu brennen, wird eben daselbst die
Kaffehtrommel, bey einigen die Kaffehpauke genannt. Bey den Uhrmachern ist die
Trommel ein kleiner horizontaler Cylinder, über welchen die Gewichtschnur auf
und nieder gehet. Bey den Siebmachern ist der hölzerne Cylinder, welcher das
Sieb einschließt und auch der Lauf genannt wird. Nach einer noch weitern Figur
führt bey den Jägern so wohl der Garnsack, worin die Stahre des Nachts mit
einem Lichte auf den Teichen gefangen werden, als auch derjenige leinene Sack
mit einem Reifen auf dem Boden, worin die gefangenen Hühner nach Hause getragen
werden, den Nahmen der Trommel. Anm. In den gemeinen Mundarten Trummel. Die
Endsylbe ist kein Zeichen einer Verkleinerung, wie viele glauben, sondern die
Ableitungssylbe, welche ein Werkzeug, ein Subject bezeichnet. Die Trommel
bedeutet ein Ding, welches den Laut trom oder trum hervor bringt. Andere
Mundarten und Sprachen haben andere Endlaute, oder lassen sie gar weg, wie das
Oberdeutsche Tromme, Trumme, das Nieders. Trumme, das Schwed. Trumma, welches
Trommel und Trompete bedeutet, das Englische Drumm. Die Trommel ist das älteste
musikalische Werkzeug, besonders für den Krieg, welches die Spanier bey
Entdeckung von Amerika sogar bey den dasigen Wilden antrafen; es ist aber auch
von jeher von verschiedener Gestalt und Einrichtung gewesen, und da alsdann
auch der Laut, welchen es hervor bringt, seine Abänderungen leidet, so hat es
auch noch verschiedene andere Nahmen bekommen, welche doch alle den starken,
dumpfigen und zitternden Laut ausdrucken. Dahin gehöret das alte Oberdeutsche
Tamber. Mich froewet niht der Tamber noch diu Gige, Schenk Ulrich von
Winterstetten. Wovon das Franz. Tambour, und das Ital. Tamburro abstammen. Das
Griech. und Lat. Tympanum kommt damit genau überein. (
S. Tambur.) Bey dem Hornegk heißt die Trommel Sumpper,
und noch in einigen Oberdeutschen Gegenden Sumber; im Nieders. aber Bunge. Da
die Trompete einen ähnlichen Laut von sich gibt, so hat sie auch einen
ähnlichen Nahmen bekommen. Figürlich hat hernach dieses Wort dazu dienen
müssen, in vielen Fällen den Begriff des hohlen Raumes, der Kürze und Dicke u.
s. f. auszudrucken, weil solche Körper in der Behandlung einen ähnlichen
dumpfigen Laut von sich geben. (
S. Trumm.) In Ansehung des zitternden Lautes gehöret
auch tremere mit zur Verwandtschaft, wo aber das helle e das Dumpfige
ausschließt. [
691-692]