Trassieren
, [
647-648] verb. reg. neutr. mit dem
Hülfsworte haben, aus dem mittlern Lat. trassare, und dieß von trahere, ein nur
in der Wechselhandlung übliches Wort. Auf jemanden trassieren, einen Wechsel
auf ihn schreiben, daß er denselben auszahle, wofür man auch auf jemanden
ziehen sagt. Daher der Trassierer, derjenige, welcher auf einen andern
trassieret oder ziehet; der Trassat, des -en, plur. die -en, derjenige, auf
welchen gezogen wird; der Trassant, welcher die gezogenen Summe von dem
Trassaten in Empfang nimmt; die Tratte, plur. die -n, der Wechselbrief selbst,
aus dem Ital. Tratta. [
649-650]