Die Tragödie
, [
643-644] (viersylbig,) plur. die -n,
aus dem Griech. und Lat. Tragoedia, ein Trauerspiel, zum Unterschiede von einer
Komödie oder einem Lustspiel, (
S. Trauerspiel.) Ingleichen figürlich, im gemeinen
Leben, eine traurige Begebenheit. Das Griechische Wort ist von hier
nichtlateinischer Text, siehe Image und hier nichtlateinischer
Text, siehe Image, ein Gesang, zusammen gesetzt. Es ist eine alte, aber
um deßwillen nicht minder alberne Meinung, die erste Hälfte dieses Wortes für
das Hauptwort hier nichtlateinischer Text, siehe Image, ein Bock,
zu halten, und es bald durch einen Gesang zu erklären, welcher dem Bacchus bey
dem Opfer eines Bockes gesungen wurde, bald durch ein Schauspiel, welches dem
Erfinder mit einem Bocke belohnet worden; eine Ableitung, welche sich bloß
darauf gründet, weil jeder wußte, daß hier nichtlateinischer Text, siehe
Image, im Griechischen einen Bock bedeutete, aber nicht, daß auch
traurig, bezeichnete, wovon das Lat. tragicus, ein deutlicher Beweis ist,
welches sonst eigentlich böckisch heißen müßte. Hesychius erklärt hier
nichtlateinischer Text, siehe Image, ausdrücklich durch hier
nichtlateinischer Text, siehe Image, hier nichtlateinischer Text,
siehe Image, er weinet. Selbst im alten Oberdeutschen ist Trego, der
Schmerz, im Nieders. träge, matt, traurig, und im Schwedischen träga, trauern,
und Träge, Gram; welche alle mit dem Griech. hier nichtlateinischer Text,
siehe Image oder hier nichtlateinischer Text, siehe Image
verwandt sind. Tragödie bedeutet also eigentlich ein trauriges Lied, wie
Komödie ein lustiges. Daß aber hier nichtlateinischer Text, siehe
Image im Griechischen so wohl traurig, als einen Bock bedeutet hat, ist
eben so zufällig, als wenn im Deutschen Ramm so wohl einen Bock, als ein
Geräusch bedeutet.