Die Tonne
, [
625-626] plur. die -n, Diminut. das
Tönnchen, Oberd. Tönnlein, ein Nahme, welchen in vielen Fällen ein großes Faß,
oder ein Faß, welches mehr als einen Eimer hält, führet, obgleich auch hier in
manchen Fällen das Wort Faß bey behalten wird. Eine Seetonne oder Bake, eine
starke Tonne, welche in der in der Seefahrt auf dem Wasser schwimmend erhalten
wird, das Fahrwasser damit zu bezeichnen. Im Mühlenbaue werden eine Art
horizontaler Wasserräder, vermuthlich wegen ihrer Ähnlichkeit Tonnen genannt,
um sie von den Muschelrädern zu unterscheiden. Besonders ein großes Faß, so
fern es ein Behältniß verschiedener Dinge ist, da es denn seine bestimmte Größe
hat, welche aber nach Maßgebung des Ortes und der Waare verschieden ist. Eine
Tonne Bier, ist in Sachsen ein Viertheil oder 90 Kannen. In der Mark
Brandenburg gehen zwey Tonnen auf ein Faß Bier, und eine Tonne hält daselbst
vier Ähmchen oder 96 Quart oder Maß. In Westphalen bestehet eine Tonne Bier aus
27 Vierteln oder Stübchen, oder 108 Kannen. Hingegen hält in Cöln eine Tone, so
fern sie ein Maß eines flüssigen Körpers ist, 160 Viertel oder 640 Maß. Eine
Tonne Öhl hält in Sachsen 100 Kannen. Eben daselbst wird auch der Meißnische
Landwein nach Tonnen berechnet, deren jede gleichfalls 100 Kannen enthält. Eine
Tonne Häringe bestehet aus 1000 bis 1200 Stück. Auch Butter, Schmalz u. s. f.
werden nach Tonnen gerechnet. In vielen Niederdeutschen Gegenden ist die Tonne
auch ein Getreidemaß, welches in Ostfriesland z. B. vier Verps oder zwey
Schäffel hält, da denn auch wohl der Flächeninhalt der Felder darnach bestimmt
wird; eine Tonne Feldes, d. i. so viel Feld, als eine Tonne Getreide zur
Aussaat erfordert. In der Seefahrt ist die Tonne ein Maß, so wohl des
körperlichen Raumes eines Schiffes, als auch der Schwere; im ersten Falle
bezeichnet sie einen Raum von 42 Quadrat-Fuß, im letzten aber eine Last von
2000 Pfund oder 20 Zentner. Zwey Tonnen machen eine Last oder Schiffslast. Eine
Tonne Goldes, eine Summe von 100000 Thalern oder Gulden, nachdem nach einer
oder der andern Münzsorten gerechnet wird. Anm. Im Nieders. Tunne, im Engl.
Tun, im Angels. Tunne, im Ital. Wend, und Irländ. Tonna, im Schwed. Tunna, im
Böhmischen Tuna, im Franz. Tonneau, im Spanischen Tonel. Aus dem doppelten n
erhellet, daß es ein Intensivum ist, und zwar allem Ansehen nach von Tiene,
eine große Tiene zu bezeichnen. [
627-628]