Der Tölpel
, [
623-624] des -s, plur. ut nom. sing. 1.
Eigentlich, ein Klotz, das Wurzelnde eines gefälleten Baumes; eine veraltete
Bedeutung, wovon aber noch ein Paar figürliche R. A. übrig sind. Über den
Tölpel fallen, aus Ungeschicklichkeit einen Fehler begehen, eigentlich über
einen Klotz fallen. Jemanden über den Tölpel werfen oder stoßen, einen Dummen
oder Ungeschickten hintergehen. Wie schön sie mich über den Tölpel stoßen will,
Less. d. i. ausfragen. Daher übertölpeln, in eben dieser Bedeutung. 2.
Figürlich, eine aus Menge körperlicher Masse, aus Schwerfälligkeit, und hernach
auch aus Dummheit ungeschickte Person, im höchsten Grade plump und ungeschickt;
von Personen beyderley Geschlechtes. Ein grober, ein ungeschickter Tölpel. Weil
dieses Wort einen so hohen Grad der plumpen Ungeschicklichkeit bezeichnet, so
ist es auch nur in den harten und niedrigen Sprecharten üblich. Anm. Im Schwed.
ohne Ableitungssylbe nur Tolp, Tylp, auch in einigen Deutschen Mundarten, z. B.
bey dem Hans Sachs nur Dölp, im Meklenburgischen Delf, im Böhm. Telpl und
Tulpa, im Engl. mit einem andern End-Conson. Dolt. Frisch hatte den sonderbaren
Einfall, dieses Wort von dem Nieders. Dürpel, Schwelle, abzuleiten, welches er
selbst an einem andern Orte von Thürpfahl abstammen lässet. Allein, wenn gleich
Pictorius Dörpel, Törpel, Turpel, für träge, plump, ungeschickt gebraucht, so
stammet doch unser Tölpel gewiß nicht davon ab. Daß die Endsylbe -el hier bloß
die Ableitungssylbe ist, also nicht zum Stamme gehöret, und noch weniger aus
Pfahl verkürzt seyn kann, erhellet aus dem schon angeführten Schwed. Tolp,
Tylp, und Deutschen Dölp und Delf. Allem Ansehen nach ist der Begriff der
Masse, der Größe, Dicke und Unbeweglichkeit, der Stammbegriff, worauf es in
engerer Bedeutung einen Klotz, und figürlich einen plumpen, schwerfälligen
Körper bedeutet hat. Diese Figur ist nichts seltenes. Klotz wird in beyden
Bedeutungen gebraucht. Das Lat. stupidus ist allem Ansehen nach mit dem
Nieders. Stubbe, Wurzelende, und das niedrige Runks mit dem Lat. Truncus,
verwandt, anderer Beyspiele zu geschweigen. Verwandte von Tölpel sind, das
Engl. dull, stumpf, schwer, tölpisch, das Finnländ. tolwana, stumpf, und unser
Stolle, Dolde, Stulpe u. s. f.