Ticken
, [
599-600] verb. reg. act. et neutr. im
letztern Falle mit dem Hülfsworte haben, mit der äußersten Spitze des Fingers
oder mit einem andern spitzigen Werkzeuge gelinde berühren. Daher der Tick,
diese Berührung, anticken, anrühren u. s. f. Das ck in der Mitte zeiget schon,
daß dieses Wort ein Intensivum ist; die einfachere Form ist noch in Ulphilas
tekan, berühren, Franz. toucher, Engl. touch, und in dem veralteten Lat.
tagere, tigere, wofür nachmahls mit eingeschaltetem Naselaute tangere üblich
ward, vorhanden. Das Nieders. tippen, Hochd. tupfen wird in ähnlichem Verstande
gebraucht.