Die Thorheit
, [
583-584] plur. die -en, von 2 Thor. 1.
Der Zustand, da jemand ein Thor ist, ohne Plural. In der ersten Bedeutung des
Wahnsinnes, der Tollheit, ist es im Hochdeutschen gleichfalls veraltet, indem
es nur in der zweyten Bedeutung gebraucht wird, den Zustand zu bezeichnen, da
man entweder ohne Endzwecke handelt, oder Endzwecke ohne Mittel oder durch
untaugliche Mittel erreichen will, oder auch die Fertigkeit zur unrichtigen
Bestimmung des Guten und Bösen und die Stufen derselben, im Gegensatze der
Klugheit und Weisheit. In noch weiterer Bedeutung wird es in der Deutschen
Bibel häufig von der Gottlosigkeit gebraucht. 2. Eine in diesem Zustande
gegründete Handlung; mit dem Plural. Eine Thorheit begehen. Das wäre eine große
Thorheit. Es wäre eine Thorheit, daran zu denken. Die kürzesten Thorhei- ten
sind die besten. Ein hoher Grad der Thorheit ist Narrheit, wo gar keine
begreifliche Absicht zum Grunde liegt. Anm. Bey dem Hornegk in der zweyten
Bedeutung Tornwerch, welches aber auch Possen bedeutet, im Nieders. Dorije.
[
583-584]