Der Thierkreis
, [
579-580] des -es, plur. die -e, in der
Astronomie, ein Kreis in der beweglichen Fläche der Weltkugel, innerhalb dessen
sich die Planeten bewegen. Seine Breite beträgt 10 Grad auf jeder Seite der
Ekliptik, und wird auch, wie diese in zwölf Theile oder so genannte himmlische
Zeichen getheilet, welche aus Stern- bildern bestehen, unter welchen man sich
schon von den ältesten Zeiten her gewisse Thiere gedacht hat, wovon er auch den
Nahmen hat. Logau nennet ihn den Bilderbogen, andere haben dafür das Wort
Zeichenkreis vorgeschlagen. [
581-582]