Der Taufstein
, [
543-544] des -es, plur. die -e, in den
Kirchen, ein zierliches steinernes Behältniß in Gestalt eines Brunnens oder
großen Gefäßes, an und über welchem die Kinder getauft werden; im gemeinen
Leben vieler Gegenden die Taufe, in andern der Taufbrunnen, im Nieders. auch
die Fünte, von dem Lat. Fons. Ihre bemerket bey dem Schwed. Funt, daß in den
Cathedral-Kirchen der Alten wirklich ein Brunnen befindlich gewesen, aus
welchem man das Wasser zur Taufe gehohlet, und über welchem denn vermuthlich
dieselbe auch verrichtet worden. Diesen Brunnen scheinen unsere heutigen
Taufsteine vorzustellen. [
545-546]