Der Sumpf
, [
501-502] des -es, plur. die Sümpfe,
Diminut. das Sümpfchen, Oberd. Sümpflein. 1. Eine flache Sammlung über einem
weichen morastigen Boden stehenden Wassers, und der Ort, wo das Wasser flach
über einem weichen morastigen Boden stehet. Ein Land, welches voller Sümpfe
ist. In einem Sumpf gerathen. In einem Sumpfe stecken bleiben. 2. In weiterer
Bedeutung, eine jede Sammlung Wassers von keinem beträchtlichen Umfange, und
ein Wasserbehältniß, beydes nur noch als ein Kunstwort in einigen einzelnen
Fällen. (1) Eine Sammlung Wassers. So wird im Bergbaue das Wasser, welches sich
in der Grube sammelt, wenn es nicht abgeführet werden kann, ein Sumpf genannt.
Daher das Wasser zu Sumpfe halten, es vermittelst einer Wasserkunst
ausschöpfen. Eine Grube, ein Bergwerk zu Sumpfe gehen lassen, oder sie zu
Sumpfe treiben, durch Nachlässigkeit das Wasser überhand nehmen lassen, so daß
die Grube dadurch verderbt und unbrauchbar wird. (2) Ein Behältniß mit Wasser.
In dem Bergbaue ist der Sumpf so wohl der Trog, in welchen das Wasser von den
Wasserkünsten ausgegossen wird, als auch ein gebohlter Graben, durch welchen
der Schlamm bis in die Fluth geleitet wird. In der Bergschmiede wird die Tonne
mit Wasser, worin das Eisen zu Stahl gehärtet wird, gleichfalls der Sumpf
genannt. Bey den Ziegelstreichern ist der Sumpf oder das Sumpfloch, ein
viereckig ausgebohltes Loch, in welchem der Thon eingesumpfet, d. i. mit Wasser
begossen und durchgearbeitet wird. Das Schwedische Sump bedeutet auch einen
Fischhälter. Anm. Bey dem Ottfried in der ersten Bedeutung Sunft. Frisch
muthmaßte schon sehr wahrscheinlich, daß es in der ersten Bedeutung von
sincken, senken abstammen möchte, weil man in einem Sumpfe, wegen des unter dem
Wasser befindlichen weichen Erdreiches, leicht untersinket. Diese Ableitung
wird durch das veraltete versümpfen, versinken, gar sehr bestätiget, als
welches noch bey dem Kaisersberg vorkommt: es haben etliche geirrt, und
gemeint, es könne ein Mensch Gott so inbrünstig lieben, daß er also versümpft
würde in Gott, daß er mit Gott Ein Wesen hett. Um deßwillen heißt ein Sumpf im
Angelsächsischen auch Swamp, In der zweyten Bedeutung scheint es Wasser
überhaupt zu bedeuten, da es denn von See, Salum, Sund, u. s. f. alle in der
Bedeutung des Wassers, nur im Endlaute verschieden seyn würde.