Die Summe
, [
499-500] plur. die -n, aus dem Lat.
Summa, eine größere Zahl, welche entstehet, wenn mehrere kleine zusammen
gezählet werden. Das ist nun die Summa (Summe) zu der Wohnung des Zeugnisses, 2
Mos. 38, 21. Nehmet die Summa der ganzen Gemeinde der Kinder Israel, 4 Mos. 1,
2. Eine große Summe, eine große Zahl. Sieben ist die Summe von vier und drey.
In engerer Bedeutung ist es eine unbestimmte Zahl oder Menge Geld. Eine Summe
Geld, oder Geldes, ein Stück Geld. Eine große Summe für etwas biethen, nähmlich
Geld. Wo denn auch wohl das Diminut. Sümmchen von einer kleinen Summe gebraucht
wird. Mit der Lateinischen Endung a, wie es noch Luther gebraucht, ist es
veraltet, außer, wenn es im gemeinen Leben noch adverbisch gebraucht wird, für,
mit Einem Worte, kurz, oder alles zusammen genommen, ein Resultat aus dem
vorigen zu begleiten. Summa, fürchte den Herren, Sir. 7, 33. Summa, Gottes
Werke kann man nicht alle erzählen, Kap. 38, 8. Summa, durch sein Wort bestehet
alles, Kap. 43, 28. Wofür man auch wohl die völlig Lateinischen R. A. in Summa,
und Summa Summarum gebraucht. Das Lat. Summa, aus welchem dieses entlehnet ist,
gehöret zu unserm sammen, sammt, sammeln und so ferner.