Stützen
, [
489-490] verb. reg. act. eine Last,
welche sonst fallen würde, durch Unter- oder Ansetzung eines steifen Körpers
stehend erhalten. Ein Haus, einen Baum, eine Mauer stützen. Sich auf den
Ellbogen stützen. Sich an einen Baum stützen. Ingleichen figürlich. Sich auf
etwas stützen, sich darauf verlassen, sich darauf gründen, es als den Grund
seiner Erwartung, seiner Versicherung ansehen. So auch das Stützen, selten die
Stützung. Anm. Im Nieders. studden, stutten, im Schwed. stödja. Es ist das
Activum oder vielmehr Factitivum von stutzen, empor stehen, und bedeutet
eigentlich empor stehen machen. Das einfachere studan, welches unmittelbar von
stehen abstammet, gebraucht schon Kero für gründen. Ohne Zischlaut gehöret auch
das Griech. hier nichtlateinischer Text, siehe Image mit zur
Verwandtschaft.