Studieren
, [
469-470] verb. reg. act. et neutr.
welches im letzten Falle das Hülfswort haben bekommt. Es ist aus dem Latein.
studere entlehnt, und bedeutet: 1. Nachsinnen, die Art und Weise eines Dinges
zu erforschen oder zu erkennen suchen. Auf etwas studieren, es zu erforschen
suchen. Auf eine Antwort, auf eine Entschuldigung, auf eine Erfindung, auf
Mittel und Wege studieren. Auf eine Predigt, auf eine Rede studieren. In den
Propheten studieren, Sir. 39, 1. Ingleichen als ein Activum, eine Sache
studieren, sie deutlich zu erkennen suchen. Ich studiere jetzt mein Herz mehr
als jemahls. Die Gemüthsarten anderer studieren. Jemandes Mienen, Gebehrden
studieren, ihre Bedeutung zu erforschen suchen. Das Mittelwort studiert, eine
studierte Antwort, studierte Predigt, worauf man studiert hat ist zwar sehr
gewöhnlich, aber nicht sprachrichtig, weil man nicht sagt, eine Antwort, eine
Predigt studieren, sondern auf eine Antwort oder Predigt studieren. 2. In
engerer Bedeutung ist studieren, gelehrte Wahrheiten zu erkennen, Gelehrsamkeit
zu erlangen suchen; als ein Neutrum. Den ganzen Tag studieren, auch der größte
Gelehrte darf nicht aufhören, zu studieren, sich nach Wachsthum in der
Erkenntniß gelehrter Wahrheiten zu bestreben. Für sich studieren. 3. In noch
engerer Bedeutung ist studieren, sich den gelehrten Wissenschaften widmen,
besonders so fern es auf Universitäten geschiehet. Seinen Sohn studieren
lassen. Lust zum Studieren haben. Zu Leipzig, zu Göttingen studiert haben.
Ingleichen, als ein Activum mit der vierten Endung der Wissenschaft. Die
Theologie, die Rechte, die Arzneywissenschaft, die Weltweisheit, die Mathematik
studieren; wofür man in einigen Oberdeutschen Gegenden sagt, in der Theologie
u. s. f. studieren. Ein Studierender, welcher auf Universitäten Wissenschaften
zu erlernen sucht, im gemeinen Leben ein Student. Der große Haufe pflegt auch
wohl einen Gelehrten einen Studierten zu nennen. Auf einen Advokaten, auf einen
Doctor u. s. f. studieren, sich die dazu nöthigen Wissenschaften auf
Universitäten erwerben, ist nur im gemeinen Leben üblich.