2. Der Stüber
, [
463-464] des -s, plur. ut nom. sing.
Diminut. das Stüberchen, eine Niederdeutsche Scheidemünze, welche gemeiniglich
1 1/2 Kreuzer, oder 1 1/2 Pfennig hält. In Holland machen 50 Stüber einen
Thaler Cassen-Geld, 20 aber einen Gulden; in Cleve machen 60 und in
Ostfriesland 54 Stüber einen Reichsthaler. Holländ. und Nieders. Stüver,
Schwed. Styfver. Viele sehen es als eine Übersetzung des Latein. Solidus an,
und leiten es von steif her; allein es kann auch von Stufe, ein Stück,
abstammen, und eigentlich ein Stück einer größeren Münze bedeuten, weil man den
Dickmünzen ehedem ein tiefes Kreuz einzuprägen pflegte, so daß man sie im
Nothfalle in vier Theile brechen konnte, (
S. Schilling in den Anm.) da denn Stüber ursprünglich
ein Stück einer solchen größern Münze war.