Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Streichzeit | | Der Streifen

Der Streif

, [437-438] des -es, plur. die -e, von streifen, so fern es den Ort schnell verändern bedeutet, ist der Streif, ein schneller Zug mehrerer Personen in eine Gegend, selbige zu durchsuchen. Einen Streif thun, vornehmen. In diesem Verstande wird es so wohl von Soldaten gebraucht, wenn sie um Beute zu machen in eine Gegend ziehen, als auch, wenn die Diener der Polizey einem Streif oder Zug in die Wälder u. s. f. thun, verdächtige Personen, Wilddiebe u. s. f. aufzusuchen. Von Soldaten ist im Hochdeutschen auch Streifzug üblich. im Theuerdanke lautet es in dieser Bedeutung der Strayffen, bey dem Hornegk Strawff. [439-440]
Die Streichzeit | | Der Streifen