Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Strauchbirke | | Straucheln

Der Strauchdieb

, [427-428] des -es, plur. die -e, ein herum streichender Dieb, besonders, so fern er seine Dieberey auf öffentlichen Straßen ausübt, ein Straßenräuber. Im Nieders. Struukröver. Alle Wortforscher leiten es von dem vorigen Strauch ab, und erklären es, so wie Buschklepper, von einem Räuber, welcher in den Sträuchen und Gebüschen auf die Reisenden lauert. Allein selbst dem Frisch zu Folge war Strauch ehedem die Handlung des Herumstreichens, besonders in Absicht zu rauben, daher auf den Strauch gehen, darauf ausgehen, und das Strauchreiten, das Rauben auf den Straßen zu Pferde; so daß die erste Hälfte dieses Wortes vielmehr zu streichen, herum streichen, herum streifen, zu gehören scheinet.
Die Strauchbirke | | Straucheln