Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Stieglitze | | Die Stieleiche

Der Stiel

, [373-374] des -es, plur. die -e, Diminut. das Stielchen, ein in einer doppelten Hauptbedeutung übliches Wort. 1. Mit dem herrschenden Begriffe des Stehens, Stellens oder der Festigkeit, ist in manchen Gegenden der Stiel ein unbeweglich und aufrecht stehendes Stück Bauholz, welches unter dem Nahmen einer Säule am bekanntesten ist. Die Stiele an einem Gebäude, die Säulen, welche die Balken tragen. Auch die ähnlichen in die Erde eingegrabenen Säulen an einem Plankwerke heißen in manchen Gegenden Stiele. Das Griech. hier nichtlateinischer Text, siehe Image, eine Säule, hier nichtlateinischer Text, siehe Image ein Stamm, und andere sind nahe damit verwandt. 2. Mit dem herrschenden Begriff der Ausdehnung in die Länge. (1) Derjenige verlängerte Theil eines Werkzeuges, bey welchem man dasselbe angreifet und handhaben, heißt gemeiniglich ein Stiel, besonders wenn er eine beträchtliche Länge hat. Der Besenstiel, Hackenstiel, Hammerstiel, Löffelstiel, Messerstiel, Pfannenstiel u. s. f. Ein Ding bey dem Stiele anfassen. Einen Stiel zu seiner Axt suchen, einen Vorwand suchen. In verschiedenen Fällen sind statt dessen die Wörter Hälm oder Helm, Heft, Griff, u. s. f. üblich. (2) In dem Gewächsreiche ist der Stiel der lange dünne Theil eines Gewächses, wodurch dasselbe mit dem Stamm, den Zweigen oder der Wurzel verbunden wird; Petiolus L. in einigen Gegenden auch wohl Stängel. In diesem Verstande haben so wohl die Blätter, als die Blumen und Früchte Stiele. Der Apfelstiel, Birnstiel, Pflaumenstiel, der Stiel eines Blattes, einer Blume, einer Beere u. s. f. Anm. In den beyden letzten Bedeutungen im Nieders. Steel, im Angels. Stela, im Engl. Stele und Stale, im Schwed. Stjelke, welches letztere eigentlich ein Diminutivum ist. Das Stammwort ist stehlen, stellen, stehen u. s. f. so fern so wohl der Begriff des Festen, des Aufrechten, als auch der Ausdehnung in die Länge in diesen Wörtern der herrschende ist. Im Theuerdanke kommt stielen noch für stellen vor.
Die Stieglitze | | Die Stieleiche