Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Stegekehrer | | Der Stegering

Der Stegereif

, [323-324] des -es, plur. die -e, ein mit einem Riemen an dem Sattel befestigter Reif, vermittelst desselben auf das Pferd zu steigen und die Füße im Reiten darein zu setzen. Es ist jetzt unter dem Nahmen des Steigbügels am bekanntesten. Bey dem Stryker und im Schwabenspiegel Stegraif, Stegeraif.
Mit einem seim Fus er begrayff Die erd, der annder in stegkrayff Noch belibe hangen, Theuerd. Kap. 35.
Im Hochdeutschen ist es in einigen figürlichen R. A. am bekanntesten. Etwas aus dem Stegereife thun, auf der Stelle, ohne lange Vorbereitung, ex tempore. Ehedem sagte man auch, sich von dem Stegereife nähren, von dem Straßenraube. Die erste Sylbe stammet unmittelbar von dem Zeitworte steigen her, daher man es billig Steigreif schreiben und sprechen sollte; indessen ist die obige Art nicht nur die älteste, sondern auch noch jetzt die allgemeinste.
Der Stegekehrer | | Der Stegering