Starrblind
, [
301-302] adj. et adv. völlig, ganz
blind, im gemeinen Leben auch stockblind. Starrblind seyn, völlig blind. Bey
dem Hans Sachs staren blindt, im Niederdeutschen starblind, Angels. staerblind,
Engl. und Dän. starblind. Man leitet die erste Sylbe gemeiniglich von Staar,
Fell auf dem Auge, her, und will es daher auch mit den Niederdeutschen
starblind oder staarblind geschrieben haben. Allein, da im Hochdeutschen das r
unläugbar doppelt lautet, das a aber kurz ist, so scheinet es von starren
abzustammen, und eigentlich die starre Beschaffenheit eines völlig blinden
Auges zu bezeichnen.