Die Stachelbeere
, [
265-266] plur. die -n, die eßbare
beerartige Frucht der Stachelbeerstaude, welche im Plural gleichfalls
Stachelbeeren genannt wird, und nach dem Linnee, eine Art mit vielen Stacheln
versehener Johannisbeerstauden ist; Ribes Grossularia Linn. Man hat ihrer in
den Gärten verschiedene Arten, davon die mit großen glatten Beeren in engerer
Bedeutung Stachelbeeren, die mit grünen kleinern und haarigen Beeren aber in
manchen Gegenden Rauhbeeren oder Rauchbeeren ingleichen Klosterbeeren,
Krauselbeeren genannt werden. Beyde Arten heißen in einigen Gegenden Grünzel,
vermuthlich wegen der grünen Beeren, Grosselbeere, (Grossularia,) in Baiern
Eiterbotzen, Anerputzen, von dem alten aiten, stechen, brennen,
S. Eiternessel, und Botze, Batzen, eine große Beere,
runder Körper, im Bremischen Stickbeeren, im Österreich. Ackras, Agras,
vielleicht von dem Ital. Agresta.