Die Spule
, [
249-250] plur. die -n, Diminut. das
Spulchen, ein Wort, welches in drey dem Anscheine nach sehr verschiedenen, aber
doch ursprünglich nahe verwandten Bedeutungen gebraucht wird. 1. Mit dem
herrschenden Begriffe der Bewegung um die Achse, ohne doch die folgende des
hohlen Raumes auszuschließen, ist die Spule an den Spinnrädern, eine hohle
Röhre, welche an beyden Enden mit hohen Rändern versehen ist, den gesponnenen
Faden aufzunehmen. Die Spule soll spinnen. Eine Spule Garn. Bey den Webern ist
die Spule die kleine Röhre ohne Ränder, welche mit dem darauf gewickelten Garne
in das Weberschiff gethan wird, und sich in demselben gleichfalls um eine
angebrachte Achse beweget; die Weberspule. Es wird daher das ganze Weberschiff
oft nur die Schießspule genannt. In beyden Bedeutungen im Nieders. Spole, Holl.
Spoele, Engl. Spool, Schwed. Spole, Ital. Spola, Span. Espolin, Franz.
Espaulee, wo auch Poulie, ohne Zischlaut, eine Rolle ist. Der Begriff der
Ründe, der schnellen Bewegung um die Achse, sticht hier merklich vor, daher man
es hier als einen Verwandten von dem alten bolen, wälzen, Welle, wölben, boll
rund, u. s. f. ansehen muß. Auch sind Spule und Spille verwandt, obgleich die
Spille eigentlich die kleine gedrechselte nicht hohle Welle ist, auf welche das
Garn gewunden wird, wenn der Weber es scheren soll. Von der Spille kommt es auf
die Spule. 2. Mit dem herrschenden Begriff des hohlen Raumes, ohne doch den
folgenden der Ausdehnung in die Länge ganz auszuschließen, nennet man den
untern hohlen Theil an den größern Federkielen, und hernach auch eine jede noch
ungeschnittene Feder mit ihrem Kiele, eine Spule, Nieders. Spole, ingleichen
Pose. Federspulen, Gänsespulen, Schwanenspulen u. s. f. Von kleinen nur zum
Schließen tauglichen Federn ist es nicht üblich. Es ist hier mit 1 Spule ein
Graben. Canal, genau verwandt, (Siehe dasselbe.) 3. Mit dem Grammbegriffe der
Ausdehnung in die Länge ohne beträchtliche Decke, ingleichen der Spitze, werden
nur bey den Jägern die kleinen Stecken in den Hühner- und Steckgarnen, welche
sonst auch Sprießel und Spreißel heißen, Spulen genannt. Es ist hier mit dem
mehr Nieders. Spille, ein zugespitzter kleiner Grab, auf das genaueste
verwandt. Eben daselbst heißen die zarten spitzigen Kiele an den Federn, so
lange sie noch in der Haut stecken, Spielen.