Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Spuk | | Der Spulbaum

Spuken

, [249-250] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches am häufigsten unpersönlich gebraucht wird, aber nur in der letzten Bedeutung des vorigen Hauptwortes üblich zu seyn scheinet. Es spukt, es lässet sich ein Gespenst sehen, es gehet um. Figürlich sagt man, es spukt in seinem Kopfe er hat Erscheinungen, es ist mit seinem Verstande nicht allzu richtig. Im Niederdeutschen hat man noch andere Ausdrücke, welche die ursprüngliche Bedeutung des Geräusches oder der heftigen Bewegung zu bestätigen scheinen; z. B. der Wein spuket ihm in dem Giebel, der Wein ist ihm zu Kopfe gestiegen; mit dem Feuer spuken, unvorsichtig damit umgehen; mit dem Gelde spuken, Geld verschwenden; das siehet aus, als wenn es spukte, das siehet seltsam aus. Anm. In einigen Mundarten spüken, spuchen, Nieders. spöken. Schwed. spöka. ( S. das vorige.) Im Nieders. ist Spokerije auch oft altes Gerümpel; eine neue Bestätigung der Bedeutung des Geräusches.
Der Spuk | | Der Spulbaum