Das Spriet
, [
237-238] des -es, plur. die -e, ein
eigentlich Niederdeutsches Wort, welches eine an einem Ende mit einer Gabel
versehene, oder in Gestalt einer Gabel gewachsene oder gespaltene Stange
bezeichnet. Von dieser Art ist das Spriet an einem Leiterwagen, ein starkes an
einem Ende in Gestalt einer Gabel gespaltenes Holz an dem Hinterwagen, welches
denselben mit dem Vorderwagen verbindet; im Hochdeutschen die Schere. An den
Schiffen ist das Spriet, eine Segelstange in den Schmacken und andern
Holländischen Schiffen, welche mit ihrem untern Ende an dem Mastbaume
befestiget ist und das Segel in die Quere bis zu dem Punct ausspannet, wo es am
Maste befestiget ist; vielleicht auch weil es an einem Ende mit einer Gabel
versehen ist; oder auch, so fern Spriet als ein Abkömmling von sprießen,
Nieders. sprotien, eine jede Stange bedeuten kann, wie das Schwed. Spröte,
Angels. Spreota, Engl. Sprit, So fern aber der Begriff der Gabel oder des
gespaltenen Endes hier wesentlich ist so gehöret es zu spreitzen.