Der Sprießel
, [
237-238] des -s, plur. ut nom. sing.
ein mit Sprosse gleich bedeutendes Wort, welches doch im Hochdeutschen nur in
einigen Fällen üblich ist. So werden die Sprossen in den Leitern und
Wagenleitern in manchen Gegenden auch Sprießel genannt; im Nieders. heißen sie
Stalen, von Stale, der Grund, und im Hannöv. Stralen. Die Zacken an den
Hirschgeweihen über den Augensprossen heißen bey den Jägern Eissprießel; und so
vielleicht noch in andern Fällen mehr. Anm. In manchen Gegenden Sprüßel und
Spreiße. Es hat allem Ansehen nach den Begriff des Sprießens, oder der
Ausdehnung in die Länge und Höhe, und ist daher mit Sprosse eines Geschlechts.
S. dasselbe und Sprießen.