Das Sprichwort
, [
235-236] des -es, plur. die -wörter. 1.
In weiterm Verstande, ein Satz oder ein Gleichniß, welches von mehrern bey
mehrern ähnlichen Gelegenheiten in einerley Verstande und Bedeutung,
wiederhohlet wird. Du wirst ein Sprichwort seyn unter allen Völkern, 5 Mos. 28,
37. 1 Kön. 9, 7. Er hat mich zum Sprichwort unter den Leuten gesetzt, Hiob 17,
6. Ihr werdet zu mir sagen dieß Sprichwort: Arzt, hilf dir selber, Luc. 4, 23.
Was habt ihr für ein Sprichwort im Lande Israel, und sprechet: weil sichs so
lange verzeucht, so wird nun fort nichts aus der Weißagung, Czech. 12, 22. 2.
In eben so weiter aber noch ungewöhnlichern Bedeutung wird es in der Deutschen
Bibel zuweilen von einer jeden figürlichen Art des Ausdruckes, von einer Rede
in Gleichnissen oder Allegorien gebraucht. Solches habe ich zu euch durch
Sprichwort geredet, Joh. 16, 25. Ich werde nicht mehr durch Sprichwort mit euch
reden, eben daselbst. Nun redest du frey heraus und sagest kein Sprichwort, B.
29. 3. Im engern und gewöhnlichsten Verstande ist ein Sprichwort ein
allgemeiner oft figürlich ausgedruckter kurzer Satz, oder sinnreiche Art zu
reden, welcher in aller Leute Munde ist; z. B.; Mit großen Herren ist nicht gut
Kirschen essen. Ein Rabe hackt dem andern die Augen nicht aus, u. s. f. Im
engsten Verstande verlanget man von einem Sprichworte, daß es allemahl ein
Gleichniß oder doch einen figürlichen Ausdruck enthalte, und alsdann gehören
die bloßen Lehr- und Sittensprüche, z. B. Ende gut alles gut, nicht mit unter
die Sprichwörter, daher die Sprüche Salomonis in diesem engsten Verstande nicht
Sprichwörter genannt werden können, weil sie aus Sentenzen, Lehr- oder
Sittensprüchen bestehen. Anm. Sprichwort stammet von Wort, ein kurzer Satz, und
sprechen ab, und bedeutet seiner Zusammensetzung nach einen kurzer Satz,
welcher von jedermann in ähnlichen Fällen ausgesprochen wird, nach welcher
weiten in der Abstammung gegründeten Bedeutung es denn freylich gar vielerley
ähnliche Sätze unter sich begreifen kann, ob es gleich in der dritten engern
Bedeutung am gewöhnlichsten ist. Die Schreibart Sprüchwort ist weniger richtig,
weil die erste Hälfte nicht von Spruch herkommt, in welchem Falle es Spruchwort
heißen müßte, alsdann aber auch eine Tautologie enthalten würde. Ottfried und
andere ältere Schriftsteller nennen ein Sprichwort Biwort, aber nur als eine
buchstäbliche Übersetzung des Latein. Proverbium; Engl. Byword, Angels. Biword.
[
237-238]