2. Sprengen
, [
233-234] verb. reg. act. welches
eigentlich das Factitivum von springen ist, und springen machen bedeutet, aber
in einigen Fällen doch auch als ein Neutrum gebraucht wird. 1. Einen Körper in
kleinen Theilen und geringer Masse verbreiten oder werfen. Mose sprengete den
Ruß gen Himmel, 2 Mos. 9, 8. 10. Simei sprengete mit Erdenklößen, 2 Sam. 16,
13. Sie sprengeten Erde auf ihr Haupt gen Himmel, Hiob 2, 12. Salz auf das
Fleisch sprengen, es mit Salz besprengen, mit Salz einsprengen. (
S. Sprengmast.) Von einer größern Menge gebraucht man
das Zeitwort streuen. - Am häufigsten von flüssigen Körpern. Mose sprengete das
Blut auf den Altar, 2 Mos. 24, 6. Ich will rein Wasser über euch sprengen,
Czech. 36, 25. Im Garten sprengen, (
S. Sprengkanne.) Von einem kleinen gelinden Regen sagt
man: es hat nur gesprengt. So auch in den Zusammensetzungen besprengen,
einsprengen, u. s. f. Spritzen setzet eine größere dabey angewandte Gewalt und
Schnellkraft voraus. Das Griech. hier nichtlateinischer Text, siehe
Image und Lat. spargere, spergere sind mit sprengen in dieser Bedeutung
nahe verwandt. 2. Mit dem herrschenden Begriffe einer größern Heftigkeit und
Schnellkraft kommt es in folgenden Bedeutungen vor. (a) Springen und in
weiterer Bedeutung heftig laufen machen. Bey den Jägern sprenget man ein Thier
oder einen Haufen Geflügel aus seinem Lager, wenn man sie plötzlich auftreibet
und zur Flucht beweget. Jemanden ohne Noth in der Stadt herum sprengen, ihn
eilfertig in der Stadt herum schicken. Ein Pferd ansprengen, es durch die
Spornen zum Springen und Laufen bewegen. Da es denn auch als ein Neutrum
gebraucht wird, im Galoppe reiten. Mit dem Pferde über einen Graben sprengen.
Mit einem Pferde daher sprengen. Vor jemanden her sprengen. Mitten unter das
Volk sprengen. Durch die Gassen sprengen. Er sprenget auf dasselbige Schwein,
Theuerd. Kap. 41.
Doch Raufbold setzt sich auf, sprengt muthig durch das Thor,
Zachar.
Sie sprengen daher oben auf den Bergen, Joel 2, 5. Alles von
im Galopp reitenden Personen. (b) Mit Heftigkeit springen, reißen oder brechen
machen. Die Kugel im Billiard-Spiele sprengen. Die Saiten auf einem Instrumente
sprengen, durch allzu heftiges Spannen. Ein Stück von einem Steine sprengen,
durch heftiges Schlagen. Die Bank sprengen, figürlich in Glücksspielen, dem,
der die Bank hält, seinen ganzen Vorrath abgewinnen. Die Thür aufsprengen, mit
schneller Gewalt erbrechen. In engerer Bedeutung vermittelst des Schießpulvers.
Einen Stein, einen Felsen mit Pulver sprengen, oder nur sprengen schlechthin.
Ein Thor mit einer Petarde sprengen. Eine Festung, ein Schiff in die Luft
sprengen. So auch das Sprengen, und in der ersten Bedeutung zuweilen die
Sprengung. Anm. Dieses Zeitwort ist sehr alt, besonders in der ersten
Bedeutung, in welcher es schon bey dem Kero sprengan lautet. Schwedisch
sprenga, wo auch spranga, spalten ist, Angelsächs. sprengan.
[
233-234]