Der Splitter
, [
221-222] des -s, plur. ut nom. sing.
Diminut. das Splitterchen, Oberd. das Splitterlein, eigentlich ein durch
Spleißen oder Spalten entstandenes Stück, wo es doch nur in engerer Bedeutung
von kleinen langen spitzigen Stücken dieser Art üblich ist. Ein Splitter von
Glas, Holz, Stein u. s. f. ein Glas- Holz- oder Steinsplitter. Sich einen
Splitter in den Finger stoßen. Was siehest du den Splitter in deines Bruders
Auge und wirst nicht gewahr des Balken in deinem Auge? Matth. 7, 3.
S. Splitterrichter. Anm. Im Schwed. Splitter und
Splitra, im Engl. Splinter, (
S. 2 Splint.) Die Endsylbe er, bezeichnet ein Ding,
Subject; Splitt aber stammet von dem noch Niederdeutschen spletten, dem
Intensivo von spleten, spleißen, her. Splitter bedeutet also ein durch heftiges
Spalten oder brechen eines harten Körpers entstandenes spitziges Ding. (
S. Spleißen.) Von einem Fasen, Lumpen, Fetzen, oder
andern durch Reißen entstandenen Theil eines weichen Körpers ist es im
Hochdeutschen veraltet. (
S. Splitternackend.) In einigen Gegenden ist es
weiblichen Geschlechtes, und daher rühret es wohl, daß man auch im
Hochdeutschen im Plural zuweilen Splittern für Splitter sagt.