Der Spinat
, [
207-208] des -s, plur. inus. eine
Pflanze, deren zu Muß gekochte Blätter eine angenehme und gesunde
Frühlingsspeise sind; Spinacia Linn. im gemeinen Leben auch Spinetsch,
Binetsch, Nieders. Spinaste, Holländ. Spinazie, Ital. Spinacci, Gran.
Espinacas, Franz. Espinart, Epinars, Engl. Spinage. Er ist in Italien
einheimisch, und hat von daher auch seinen Nahmen zu uns gebracht, welchen er
ohne Zweifel wegen seiner langen, wie ein Pfeil zugespitzten und mit kleinen
Spitzen besetzten Blätter, oder auch wegen seiner stacheligen Samenhülse
bekommen hat, so daß derselbe als ein Verwandter von Spina, dem Oberd. Spänel,
eine Nadel, und Spindel angesehen werden muß. Wegen einiger Ähnlichkeit in der
Gestalt wird auch eine Art des Ampfers, Rumex Patientia Linn. welche sonst
Mönchs-Rhabarbar heißt, Englischer Spinat genannt.
[
209-210]