Der Sperrhaken
, [
187-188] des -s, plur. ut nom. sing.
eigentlich, ein Haken, etwas damit zu sperren. So führet der Haken an der
Hemmkette, vermittelst dessen das Rad gesperret wird, diesen Nahmen. Im
Niedersächsischen ist es ein Haken, womit die Fenster aufgesperret werden. Von
der jetzt veralteten Bedeutung des Zeitwortes sperren, da es so wie spannen
auch für ausdehnen gebraucht wird, ist der Sperrhaken bey den Goldschmieden,
Klempenern, Schlössern, u. s. f. ein Amboß mit zwey Haken, d. i. krummen
spitzigen Armen, die Bleche rund oder eckig darauf zu richten, welcher auch das
Sperrhorn, ingleichen der Hornamboß genannt wird.