Der Speer
, [
175-176] des -es, plur. die -e, ein
altes Wort, welches ehedem den Begriff der langen dünnen Spitze hatte, und
daher ein mit einer solchen Spitze versehenes Ding bedeutete, aber jetzt nur
noch in einigen wenigen Fällen üblich ist. Der lange spitzige Theil einer
Feile, vermittelst dessen sie in dem Häfte befestiget wird, heißt bey den
Feilenhauern der Speer, welchen Nahmen bey den Zeugschmieden auch die ähnlichen
Theile anderer Werkzeuge führen. Bey den Fischern ist der Speer eine Gabel mit
zehen Zacken, die Barben damit im Winter zu stechen. Ehedem wurden auch die
Spieße Speere genannt, in welcher Bedeutung es schon bey den alten Galliern
Spara, Sparus lautete, wie aus dem Virgil, Sallust und Festus erhellet. Jesbi
Speer war sehr schwer, 2 Sam. 21, 16. Jesus Seite wurde mit einem Speere
geöffnet, Joh. 19. 34. Jetzt kommt es in dieser Bedeutung im Hochdeutschen
wenig mehr vor, indem Spieß, Lanze u. s. f. üblicher sind. Anm. In der
Bedeutung eines Spießes schon bey dem Ottfried, im Tatian u. s. f. Sper, im
Angels. Spaera, im Engl. Spear, Im Wallis. Ysper, im Schwed. Spjut. Im Nieders.
wird noch eine jede zarte Spitze ein Speer genannt, Schwed. Spira, Engl. Spire.
Es ist von Spieß, Spitze, Speile, Spelze, Speiche, Spina u. s. f. nur im
Endlaute verschieden. Billig sollte man dieses Wort Spehr schreiben, weil das h
vor einem Liquido üblicher ist, als die Verdoppelung des Mitlauters; indessen
ist Speer einmahl eingeführet.