Spännig
, [
163-164] adj. et adv. welches von
spannen und dessen Verwandten abstammet, aber in verschiedenen Bedeutungen
üblich ist. 1. Zunächst von Span, Gespan, ein Mitgesell, Socius, ist spännig
nur in einigen Zusammensetzungen üblich. In einigen Gegenden z. B. der Mark
Brandenburg, ist ein einspänniges Bett, ein Bett auf Eine Person, ein
zweyspänniges auf zwey Personen. In andern gemeinen Mundarten sind dafür die
Wörter einmännisch und zweymännisch, einschläferig und zweyschläferig üblich.
Auf ähnliche Art ist einspännig, zweyspännig, dreyspännig, vierspännig u. s. f.
fahren, mit Einem, zwey, drey oder vier Pferden. Ein vierspänniger Wagen,
welcher mit vier Pferden bespannet ist. In vielen Gegenden sind die
Einspänniger, obrigkeitliche Diener zu Pferde oder Fuße, welche in allerley
Verrichtungen einzeln gebraucht werden. (
S. dieses Wort.) 2. Von Spanne, dem Maße im Forstwesen
ist ein spänniger Baum, ein starker, welcher nach der Spanne verkauft wird.