Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Sorglosigkeit | | Der Sorgsame

Sorgsam

, [151-152] -er, -ste, adj. et adv. 1. Sorge und in weiterm Verstande, Kummer, Furcht, Traurigkeit erweckend, in welcher Bedeutung in dem alten Gedichte auf den heil. Anno sorchsam für furchtbar vorkommt. 2. Sorge habend, empfindend. (1) In der engern Bedeutung des Hauptwortes; in welcher es im Hochdeutschen veraltet ist. (2) In der weitern Bedeutung de ernstlichen Richtung des Gemüthes, das Gemüth ernstlich auf die vorkommenden Dinge und unser Verhältniß gegen dieselben richtend, wo es sich von sorgfältig nur darin unterscheidet, daß sich dieses mehr auf die einzelnen Theile, sorgsam aber mehr auf das Ganze beziehet. Indessen ist doch das letztere im Hochdeutschen bey weiten nicht so gangbar, als das erste, welches in den meisten Fällen für dasselbe gebraucht wird. Behaltet ihn, und schließt ihn sorgsam ein, Gell.
Die Sorglosigkeit | | Der Sorgsame