Die Sonnenwende
, [
147-148] plur. die -n. 1. In der
Astronomie. Die Zeit, da die Sonne den längsten und den kürzesten Tag macht,
weil sie alsdann in ihrer Bahn sich rückwärts zu wenden scheinet; der
Sonnenstillstand, Solstitium. Schon im Schwabensp. Sunuuende, in den spätern
Zeiten Sonnenstandung, Sonnengicht, Sungicht. 2. Auch die zwey Zirkel, welche
von den zwey äußersten Puncten der Sonnenbahn beschreiben werden, die Tropici,
werden daher von einigen Sonnenwenden, von andern und mehrern aber Wendezirkel
genannt. 3. Eine Nahme der Cichorie oder Wegewart, welche auch Sonnenwedel,
Sonnenwirbel, genannt wird, weil sich ihre Blume allezeit nach der Sonne wendet
oder kehret. (
S. Wegewart.) 4. Eine Pflanze, welche in Ostindien und
dem südlichen Amerika einheimisch ist, und deren Blume sich nach dem Laufe der
Sonne wendet; Heliotropium Linn.