Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Sohle | | Der Sohlenriß

Sohlen

, [125-126] verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber nur im Hüttenbaue üblich ist. Beym Kupfererze beruhet der größte Vortheil im langsamen gelinden Rösten, weil - im starken Feuer das Erz, wie auch der Kupferstein mit dem Arsenik gleich sintert und soolet (sohlet,) Henk. Mineral. S. 331. wo es mit sintern gleich bedeutet zu seyn scheinet, und also gerinnen bedeuten, und gleichfalls zu Sohle, die Grundfläche gehören würde. Sogen oder stegen und sintern, bedeutet gleichfalls eigentlich abwärts rinnen, und hernach gerinnen. Von Sohle, Schuhsohle, hat sohlen in besohlen eine andere thätige Bedeutung, S. dasselbe.
Die Sohle | | Der Sohlenriß