Der Sog
, [
123-124] des -es, plur. die -e, ein nur
bey den Schiffern und in der Schifffahrt in doppeltem Verstande übliches Wort.
1. Die Spur, welche das Schiff in Segeln auf der Fläche des Wassers zurück
lässet, und auch das Fahrwasser genannt wird. Ein Schiff legt in das andern Sog
oder Fahrwasser, wenn es dessen Spur nachfähret. 2. Ein Kasten im Schiffe
hinten am Besanmaste, welcher bis auf den Boden des Schiffes gehet und in
welchen sich das Wasser ziehet, welches in das Schiff kommt. Anm. Es stammet
allem Ansehen nach von ziehen ab. Im Niedersächsischen wird Sog mehrmahls für
Zug gebraucht; der Sog oder Sogwind, ist daselbst die Zugluft. In der zweyten
Bedeutung tritt auch der Begriff des Saugens und Siegens mit ein, von welchen
bey den das erstere ein Intensivum von ziehen ist.