Das Simmer
, [
99-100] des -s, plur. ut nom. sing.
ein nur im Oberdeutschen übliches Maß trockner Dinge, besonders des Getreides,
welches aber doch nicht überall gleich ist. In der Pfalz und in Franken hält
ein Simmer 2 Metzen, 4 Sechter, oder 16 Gescheid; vier Simmer machen daselbst
ein Malter oder Achtel. Im Würtembergischen hält ein Simmer, oder wie man
daselbst spricht Simri, 4 Vierlinge oder Unzen, und acht Simmer machen daselbst
einen Scheffel. Es scheinet ursprünglich ein Gefäß, einen hohlen Raum zu
bezeichnen, und mit Zimmer Eines Geschlechtes zu seyn. (
S. auch 4 Saum, welches auch als ein Maß flüssiger Dinge
gebraucht wird. Es kommt in den Oberdeutschen Provinzen in allen drey
Geschlechtern vor, doch scheinet das ungewisse das gangbarste zu seyn.
[
101-102]