* Der Siedel
, [
87-88] es -s, plur. ut nom. sing. in
einigen Gegenden auch die Siedel, plur. die -n, ein Hochdeutschen veraltetes
Hauptwort. 1. Ein Ort, wo man sitzet, worauf man sitzet, der Sitz; besonders
ein Stuhl. Sessel, Sattel, in diesem Verstande ist es noch in einigen Provinzen
Oberdeutschlandes für einen jeden Sitz oder Stuhl üblich. Nieders. Setel. In
Obersachsen ist auf dem Lande der Siedel ein Behältniß in Gestalt einer Bank
mit einer schmalen Lehne, allerley sogleich aus den Händen zu legen. 2. Ein
Wohnhaus auf dem Lande mit den dazu gehörigen Grundstücken, ein Landgut,
Landsitz; auch noch im Oberdeutschen. Daher werden noch in vielen Gegenden
freye Bauernhöfe, welche keine Frohndienste verrichtet dürfen, Siedelhöfe und
Sattelhöfe genannt. 3. Der Ort, wo sich ein Ding auf eine dauerhafte Art
befindet, der Sitz; auch nur im Oberdeutschen. Der Mund ist ein Sidel der
versuchenden Kraft der sel, Buch der Natur 1483. die Siedel des Gehördes ist
gegen dem hinderen teyl des Hauptes, eben daselbst. Anm. Schon im Isidor
Sedhal, im Kero Sedalu, bey dem Ottfried u. s. f. Sedal, Gesidele, im Nieders.
Setel, im Latein. Sedile. Es stammet vermittelst der Ableitungssylbe -el, von
dem veralteten seden, sieden her, dessen Intensivum das heutige sitzen ist.
Sessel und Sattel sind genau damit verwandt. Die Ableitungen siedeln, seinen
dauerhafte Aufenthalt an einem Orte haben, der Siedler, welcher seinen
dauerhaften Aufenthalt an einem Orte hat, die Siedeley, ein solcher Ort, sind
im Hochdeutschen theils gleichfalls veraltete, theils nur noch in einigen
Zusammensetzungen übrig, wohin besonders Einsiedler und Einsiedeley gehören.