2. Der Senkel
, [
57-58] des -s, plur. ut nom. sing.
ein Wort, in welchem der Begriff der Verbindung der herrschende ist, welches
aber in mehrern Fällen gebraucht wird. 1. Ein Riemen, gewisse Kleidungsstücke
damit zu verbinden, heißt so wohl in Ober- als Niederdeutschland ein Senkel.
Daher ist der Schnürsenkel, im Oberd. der Schnürriemen, auch wenn er nur eine
Schnur und kein eigentlicher Riemen ist. Pohln. Zenkiel. Obgleich der Begriff
der Verbindung dieser Bedeutung vollkommen angemessen ist, so kann doch auch
die Ausdehnung in die Länge mit in Betrachtung kommen, da es denn von Sehne nur
in der Endsylbe verschieden seyn würde. 2. Im Bergbaue sind die Senkel kleine
eiserne Klammern, die Gerinne oder Latten damit zusammen zu fügen. Von dieser
Art sind auch die Senkel am Treibehute, das Gerippe des Treibehutes damit an
die Bleche zu befestigen. Anm. Im Angels. ist Sinc, eine Verbindung,
Versammlung mehrerer Dinge, Sondre aber die Herde, (
S. Senne.) Mit einer andern Ableitungssylbe ist auch das
alte Sune, Familie, damit verwandt, (
S. Sohn und Gesinde.) In allen diesen Wörtern ist, so
wie in unserm Senkel, die Verbindung der Stammbegriff.