Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Semisch | | Der Semmelkloß

Die Semmel

, [53-54] plur. die -n, weißes aus Weitzenmehle gebackenes Brot. Schicht- oder Zeilsemmeln, zum Unterschiede von den Eck- oder Ortsemmeln, welche letztern am häufigsten Semmeln schlechthin genannt werden. Geraspelte Semmeln, Mundsemmeln u. s. f. Für weißes Weitzenmehl, wie Sir. 38, 11, ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich. Anm. Im Niedersächs. Semel, noch häufiger aber Stute, im Schwed. Simla, Pohln. Zemla. Es ist aus dem Latein. simila, Griech. hier nichtlateinischer Text, siehe Image, feines Weitzenmehl entlehnet, und stehet für Semmelbrot. hier nichtlateinischer Text, siehe Image kommt schon im Homer vor. Im Ital. ist Semola, und im Franz. Semoule, sowohl feines Nudelmehl, als auch die Kleye, vielleicht nur solche, aus welcher das feine Mehl gesteht worden.
Semisch | | Der Semmelkloß