Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Seigen | | 1. Der Seiger

Seiger

, [33-34] adj. et adv. welches nur noch im Bergbaue üblich ist, wo es perpendiculär, senkrecht, bedeutet, und auch seigerrecht lautet. Seiger fahren, senkrecht in die Tiefe oder in die Höhe fahren. Ein seigerer Gang, Schacht, welcher senkrecht niederwärts gehet. Der Gang fällt seiger, nimmt eine perpendiculäre Richtung. Einen Zug seiger auftragen oder zulegen, bey den Markscheidern, die Erhöhungen eines Zuges senkrecht auf dem Papiere vorstellen, im Gegensatze des söhlig, oder der horizontalen Abbildung eines Zuges. S. Seigerriß. Anm. Dieses alte außer dem Bergbaue veraltete Wort, stammet von dem gleichfalls veralteten seigen, siegen, fallen, her, wel- ches uns noch sein Iterativum seigern, und sein Intensivum sinken zurück gelassen hat, und deutet eigentlich diejenige Richtung an, welche ein Körper im Sinken oder Fallen nimmt, so daß es mit dem neuern senkrecht Eines Ursprunges ist. Danieder seigen, niederfallen, bey dem Stryker. S. auch Versiegen. [33-34]
Seigen | | 1. Der Seiger