+ Das Uhrbret, der Uhrbort
, [
1803-1804] ein kleines rundes Bret, welches in acht gleichlaufende Kreise
eingetheilt ist, die von 32 vom Mittelpuncte des Brets auslaufenden Linien
durchschnitten werden, welche die 32 Compaß-Striche bezeichnen. In jedem dieser
Kreise ist auf jeder Linie ein kleines Loch, worein ein kleiner hölzerner Zweck
gesteckt werden kann, deren acht an Fäden in der Mitte des Bretes hängen. Von
diesen Zwecken steckt der am Ruder stehende Matrose während seiner
vierstündigen Besteuerung des Schiffes am Ende jeder halben Stunde einen Zweck
in ein Loch auf demjenigen Compaß-Striche, den er in der halben Stunde gehalten
hat. In der ersten halben Stunde geschieht dieß auf dem innersten Kreise, und
so weiter bis zum äußersten. Am Ende der Wache wird diese Besteuerung des
Schiffes in das Logbuch eingetragen.