+ Der Seeprotest
, [
1797-1798] eine eidliche Aussage, welche
gewöhnlich ein jeder Schiffer nebst seinem Schiffsvolke, gleich nach seiner
Ankunft an seinem Entladungsorte, vor einer obrigkeitlichen, oder vor einer
andern beglaubten Person ablegt, und in welcher sie sammt und sonders nicht nur
bezeugen, daß sie an Schiff und Ladung nichts veruntreuet haben, sondern auch
von den Zufällen, die ihnen unterwegs zugestoßen sind, von Stürmen und andern
Seegefahren, und von den Mitteln, welche sie dagegen angewandt haben,
Rechenschaft geben, um sich selbst gegen Vorwürfe der Fahrläßigkeit und
Veruntreuung, und die Aussprüche der Eigenthümer des Schiffs und der Ladung an
die Versicherer, wegen alles Seeschadens, zu verwahren.