Der Matrose
, [
1763-1764] oder der gemeine Seemann. Das
Wort ist, so wie die meisten Deutschen Seemanns-Ausdrücke, Holländischen
Ursprungs, und bedeutet im eigentlichen Verstande nur einen gedienten Seemann,
der in allen Fächern seines Dienstes vollkommen gewandt ist, und sich dadurch
von dem angehenden Aufläufer unterscheidet. Die Wörter Schiffsgast und
Schiffsmat (für Matrose) sind nirgends bekannt, oder gebräuchlich, auch wird
die Mannschaft eines Schiffes nirgends die Matschaft genannt, sondern das Volk,
das Schiffsvolk, die Besatzung. Die Wörter Maat und Gast werden auf den
Schiffen in anderer Bedeutung gebraucht. Der Maat ist der Gehülfe einiger.
Offizier und Unter-Offizier auf den Schiffen; z. B. der Steuermanns-Maat, der
Zimmermanns-Bothsmanns-Constabels- und Kochs-Maat. Gäste werden einige Matrosen
mit Beziehung auf gewisse ihnen bestimmt angewiesene Arbeiten genannt; z. B.
der Flaggengast, die Marsgäste, die Bothsmannsgäste, die Kochsgäste u. s. w.
[
1763-1764]