Der Schwingel
, [
1753-1754] des -s, plur. inus. eine
Grasart, welche eine längliche runde Ähre hat, und deren Kelch aus zwey scharf
zugespitzten Bälglein bestehet; Festuca L. wohin der Schafschwingel,
Mannaschwingel oder Schwaden, u. a. m. gehören. In einigen Gegenden wird dieses
Gras kleines Riethgras, und in andern Schwindel genannt. Der Nahme bezeichnet
ohne Zweifel die schwingende Bewegung, worin dieses Gras bey seiner langen
schlanken Halmen durch die geringste Bewegung der Luft gesetzt wird. Wenn aber
der Lolch, besonders die eine Art desselben, Lolium temulentum L. welche dem
Biere und Brote eine berauschende, dumm machende Kraft mittheilet, in manchen
Gegenden Schwingel, (Dän. Svingel, Schwed. Svindel,) Schwindelhafer, genannt
wird, so zielet dieser Nahme auf die den Schwindel verursachende Kraft, daher
er auch im Holländ. Droncaerd, im Franz. Ivroye, und im Ital. Capogirlo,
genannt wird.