Der Schwimmer
, [
1751-1752] des -s, plur. ut nom. sing. 1)
Unmittelbar von dem vorigen Zeitworte, derjenige, welcher schwimmet. Fämin. die
Schwimmerinn. Ein Schwimmer breitet seine Hände aus zu schwimmen, Es. 25, 11.
Ingleichen, eine Person, welche die Kunst zu schwimmen verstehet. Ein guter
Schwimmer seyn. 2) Der Lerchenfalk, Falco varius, pictus, Alaudarum Klein. wird
in manchen Gegenden so wohl der Schwimmer, als auch der Schwemmer und Schweimer
genannt, weil er in der Luft gleichsam unbeweglich schweimet oder schwebet,
daher er bey einigen auch Schweberle heißt. (
S. Schweben und Schweimen.) 3) Ein in Riemen hinten
überhangender bedeckter Wagen heißt, besonders im Oberdeutschen, ein Schwemmer
oder Schwimmer, gleichfalls wegen der sanften, gleichsam schweimenden oder
schwimmenden Bewegung, welche derjenige erfähret, der darin sitzet.