Der Schwertfeger
, [
1745-1746] des -s, plur. ut nom. sing.
dessen Gattinn die Schwertfegerinn, ein Handwerker, welcher die Theile eines
Schwertes, oder Seitengewehres zusammen setzet, und selbige feget, d. i.
poliret, von welcher letztern Arbeit er seinen Nahmen hat. Die
Langmesserschmiede verfertigen die Klingen, die Schwertfeger die Gefäße und
übrigen Theile, setzen sie zusammen und geben ihnen die Politur. Daher der
Schwertfegerdraht, eine Art groben Drahtes von No. 1 bis 5, woraus die Gewinde
an den Degen und Säbelgefäßen verfertiget werden.