Die Schwarte
, [
1717-1718] plur. die -n, Diminut. das
Schwärtchen, Oberd. Schwärtlein, ein Wort, welches eigentlich eine harte dicke
Decke bedeutet, aber nur noch in einigen einzelnen damit verwandten fällen
üblich ist. 1) Die Haut, welche sich von gekochten Speisen in den Geschirren
ansetzet, heißt im Diminut. das Schwärtchen, in andern Gegenden die Scharre,
weil die abgescharret wird, sonst auch nur die Haut. 2) Die dicke harte Haut an
Menschen und Thieren ist unter dem Nahmen der Schwarte bekannt. Bey den Jägern
heißt die abgezogene Haut eines Dachses, und bey einigen auch eines wilden
Schweines, die Schwarte, (
S. Dachsschwarte.) Besonders kennet man unter diesem
Nahmen die dicke harte Haut auf geräucherten Schinken und Speckseiten; die
Speckschwarte, Schweinsschwarte. Im verächtlichen Verstande pflegt man auch die
Haut am Menschen zuweilen die Schwarte zu nennen. Daß Zähn und Schwarte
knackte, Opitz. Daher dieses Wort im gemeinen Leben, so wie Haut und Fell,
zuweilen auch von der Person selbst gebraucht wird; eine arme Schwarte, eine
gute Schwarte, ein armer, guter Mensch, eine arme, gute Haut; welche Ausdrücke
irgend jemand von den Schwardonen, einer ehemahligen Wendischen Nation
herleiten wollte. 3) Der Rasen heißt in manchen Gegenden die Schwarte oder
grüne Schwarte, Nieders. Gronswort, Engl. Greensward, Schwed. Svard, Isländ.
Swerd. 4) Die von den äußern Seiten eines Bretklotzes abgeschnittenen Breter
heißen gemeiniglich Schwarten, Schwartenbreter, in andern Gegenden Schalen,
Schalbreter, besonders, wenn sie auf der einen Seite noch halb rund oder nur
grob behauen sind, und also gleichsam die Decke der übrigen Breter ausmachen.
Anm. Im Nieders. Swaarde, Sware, im Angels. Sweard, im Engl. Sward, im Schwed.
Svard, im Isländ. Suardr. Frisch blieb bey der Speckschwarte stehen, und da
diese gemeiniglich schwarz ist, so leitete er das Wort von schwarz Nieders.
swart, her, da doch schon Wachter richtiger bemerkt hatte, daß der Begriff der
Decke hier wie in so vielen andern ähnlichen der herrschende sey, daher dieses
Wort zu warten, hüthen, wahren und bewahren u. s. f. gerechnet werden muß. Da
es aber nur von einer harten dicken Decke gebraucht wird, so scheinen ihm
schwer, Schwark, Schwarm u. s. f. den Nebenbegriff der Dicke, Vielheit der
Theile, mitgetheilet zu haben. Mit einem andern Endlaute heißt die Schwarte im
Schwedischen auch Sval, welches zu unserm Schwiele gehöret. Von der Dehnung in
diesem Worte
S. die Anm. zu Schwert.