Der Schwanenhals
, [
1707-1708] des -es, plur. die -hälse,
eigentlich der lange und wie ein Lateinisches
S gekrümmte Hals der Schwäne. Ingleichen figürlich, von
mehrern einem solchen Halse ähnlichen Dingen. Ein Pferd hat einen Schwanenhals,
wenn dessen Hals lang und erhaben ist, und von dem Widerrisse gerade in die
Höhe steigt; daher man auch ein mit einem solchen guten Halse versehenes Pferd
selbst einen Schwanenhals zu nennen pflegt, zum Unterschiede von einem
Hirschhalse und Schweinhalse. Eine Art Fangeisen für die Raubthiere und
besonders für die Füchse, heißt wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt
gleichfalls der Schwanenhals, sonst auch das Berlinische Eisen. An den
Kutschgestellen ist der Schwanenhals ein aufwärts gebogenes dickes Eisen hinter
den Vorderrädern, unter welchem diese im Umdrehen durchgehen können.
[
1709-1710]