Der Schwamm
, [
1707-1708] des -es, plur. die Schwämme,
Diminut. das Schwämmchen, Oberd. Schwämmlein, eine allgemeine Benennung eines
weichen, sehr porösen, d. i. mit vielen Zwischenräumen versehenen Körpers, von
welcher Art folgende die bekanntesten sind. 1) In dem Gewächsreiche ist der
Schwamm ein solches weiches, gemeiniglich saftiges Gewächse ohne Blätter,
Fungus L. wohin so wohl der Meerschwamm gehöret, welcher zum Baden und Waschen
gebraucht wird, und auch nur Schwamm schlechthin heißt als auch der Erdschwamm
mit seinen Unterarten, dem Blätterschwamme, wohin auch der Feldschwamm und
Fliegenschwamm gehören; dem Löcherschwamme oder Pilz, von welchem der
Zunderschwamm eine Art ist, der oft auch nur Schwamm schlechthin und ohne
Plural genannt wird; dem Stachelschwamme, Morchelschwamme oder der Morchel; dem
Becherschwamme, Staubschwamme u. s. f. 2) Im Thierreiche ist der Schwamm ein
ähnlicher fehlerhafter Auswuchs an den thierischen und menschlichen Körpern.
Das wilde Fleisch in den Wunden der Pferde heißt bey den Pferdeärzten der
Schwamm. Etwas uneigentlicher pflegt man das einem Schwamme von außen ähnliche
hornartige Gewächs an den Vorderfüßen der Pferde gleichfalls den Schwamm zu
nennen; bey andern heißt es die Warze, die Kastanie. Ähnliche schwammartige
Auswüchse bekommt zuweilen das Hornvieh an den Vorderfüßen von einem Falle oder
Sturze. Der Gliedschwamm ist eine schwammige Geschwulst an den Gelenken des
menschlichen Körpers, (
S. dieses Wort.) Die Schwämme im Munde, Mundschwämme,
und bey Kindern Mundschwämmchen oder Schwämmchen, sind schwammartige Blattern
oder Auswüchse im Munde, welche bey den Kindern im gemeinen Leben auch Sprau,
Fasch und im Nieders. der Voß, vermuthlich von Fasch, genannt werden; Aphthae.
Eine lederartige Art Flechte, welche mit verschiedenen ohne Ordnung stehenden
Warzen versehen ist, und als ein Hülfsmittel wider den Schwamm der Kinder
gebraucht wird, heißt daher im gemeinen Leben das Schwämmchen, Lichen aphthosus
L. In dieser ganzen zweyten Bedeutung wird es auch oft im Singular allein
collective oder materialiter gebraucht. Anm. Bey dem Stryker Swam, schon bey
dem Ulphilas Swam, im Nieders. Swamm, Swamp, in einigen rauhen Oberdeutschen
Mundarten Swum, im Schwedischen Svamp, im Isländ. und Angels. Swam. Ohne
Zweifel von schwemmen, in der weitern noch in aufschwemmen übliche Bedeutung,
weil manche Arten des Schwammes das Wasser an sich ziehen und sich dadurch
aufschwemmen, die übrigen aber auf ähnliche Art aufgeschwommen zu seyn
scheinen. Im Tatian kommt dafür das aus dem Lat. Spongia entlehnte Spunga vor.