2. Der Schwaden
, [
1703-1704] des -s, plur. doch nur von
mehrern Arten, ut nom. sing. der eßbare Samen einiger Grasarten, und diese
Grasarten selbst. 1) Des Panici L. zu welchem der in dem mittägigen Europa
einheimische gemeine Schwaden, Panicum viride, die Bluthirse, P. sanguinale, u.
s. f. gehören. 2) Der Same des Mannaschwingels oder Mannagrases, Festuca
fluirans L. Beyder Arten Samen sind wohlgeschmackt, und werden auch Manna, und,
wenn sie gestompft worden; Schwadengrütze genannt. Nieders. Swade. Wachter
leitet diesen Nahmen von dem Angels. swaet, süß, her. Da wir indessen diesen
Grassamen, wie es scheinet, zuerst aus Pohlen und Preußen bekommen haben, so
stehet es dahin, ob man den Ursprung seines Nahmens nicht in der Slavonischen
Sprache zu suchen habe, oder ob nicht der Nahme des Schwadens zunächst der
letzten Grasart zukomme, welche denselben von ihrer Bewegung im Wasser, wo ihre
Blätter schwimmen, erhalten haben kann, worauf auch der Nahme Schwingel zu
zielen scheinet.
S. Manna und Äntengras.